Ausführliche Einführung in Hochtemperatur-Pulverbeschichtungen

Update:26 Nov,2021

Als Dispersionsmedium wird Wasser verwendet, jedoch mit Luft als Dispersionsmedium. Es hat einen nichtflüchtigen Angriff, ist einfach zu organisieren, kein Lösungsmittel, was klein ist, der Bediener ist klein, die Sprühausnutzung ist hoch und die Funktion ist ausgezeichnet. Aufgrund der weltweiten Betonung des Umweltschutzes findet die Verwendung von Pulverlacken immer mehr Verbreitung. Der Pulverbeschichtungsverbrauch meines Landes hat 1 Million Tonnen überschritten.

Hochtemperatur-Pulverbeschichtungen werden speziellen Funktionsbeschichtungen zugeschrieben, die sich von der empfangenen Temperatur unterscheiden, im Allgemeinen 200 ° C, 300 ° C, 350 ° C, 400 ° C, 500 ° C und darüber. Weit verbreitet in Grillern, Heizmaschinen, Heizungsrohren, Schalldämpfern, Öfen, Fahrzeugen, Auspuffrohren, Schornsteinen und mehr. Aufgrund der Vorteile von Hochtemperatur-Pulverbeschichtungen in Bezug auf Umweltschutz, Sicherheit und Nutzung wird sie die herkömmliche Hochtemperaturfarbe nach und nach ersetzen.


In den letzten Jahren nimmt aufgrund des Trends der „Lackverbesserung“ die Marktnachfrage von 500 ° C und mehr zu. Im Einsatzfall ab 500 °C erhält die Beschichtung direkt das Brennen der offenen Flamme, die Mindestanforderungen an die Beschichtung müssen abgeführt werden. Dieser Artikel kommentiert diese Art von Produkt. Hochtemperatur-Pulverbeschichtungszusammensetzung Pulverbeschichtung seiner Formulierungszusammensetzung wie folgt sein: Harz und sein Härter, es ist der Boden der Beschichtungsfilmbildung; Hilfsmittel, um das Aussehen der Beschichtung oder Aspekte zu verbessern; Pigmente verleihen Verdeckung und Farbe; Füller, wenn es als physikalische Verbesserung fungiert.

Üblicherweise verwendetes Polyesterharz, Epoxidharz usw. bei 350 ° C wird die Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung bald gebrochen, differenziert und auf der Beschichtung manifestiert. Silikonharz ist ein Hochtemperatur-Pulverbeschichtungsharz aufgrund seiner hohen Schlüsselenergie, durch die eine Silikonbindung entsteht.