Hochtemperaturbeständige Pulverbeschichtungsformelzusammensetzung

Update:03 Dec,2021

Pulverbeschichtung ist eine 100% feste Pulverbeschichtung. Es unterscheidet sich von allgemeinen Beschichtungen auf Lösungsmittelbasis und Beschichtungen auf Wasserbasis. Anstatt Lösungsmittel oder Wasser als Dispersionsmedium zu verwenden, wird Luft als Dispersionsmedium verwendet. Es hat die Eigenschaften, dass es keine flüchtigen Stoffe erzeugt, leicht zu reinigen ist, kein Lösungsmittel enthält, den Bediener kaum schädigt, eine hohe Sprühnutzungsrate und eine hervorragende Leistung aufweist. Mit der zunehmenden globalen Aufmerksamkeit für den Umweltschutz wurde die Anwendung von Pulverbeschichtungen immer umfangreicher, und die Verwendung von Pulverbeschichtungen in meinem Land hat 1 Million Tonnen überschritten.

Hochtemperaturbeständige Pulverlacke gehören zu den speziellen Funktionsbeschichtungen. Entsprechend den unterschiedlichen Temperaturen werden sie im Allgemeinen in 200°C, 300°C, 350°C, 400°C, 500°C und darüber unterteilt. Es wird häufig in Grills, Schmoröfen, Heizungen, Heizungsrohren, Schalldämpfern, Öfen, Autoauspuffrohren, Schornsteinen und anderen Geräten verwendet. Aufgrund der Vorteile von hochtemperaturbeständigen Pulverbeschichtungen in Bezug auf Umweltschutz, Sicherheit und Nutzung werden sie nach und nach herkömmliche Hochtemperaturlacke ersetzen. In den letzten Jahren steigt aufgrund des Trends „Paint to Powder“ die Marktnachfrage nach Temperaturbeständigkeiten von 500 °C und mehr. In den Anwendungsszenarien von 500 °C und darüber hält die Beschichtung direkt dem Brennen einer offenen Flamme stand, und die Mindestanforderung für die Beschichtung ist, dass sie nicht kreidet und nicht abblättert. Dieser Artikel konzentriert sich auf diese Art von Produkt.

Die Zusammensetzung hochtemperaturbeständiger Pulverbeschichtungen ist hauptsächlich wie folgt: Harz und sein Härter, die die Grundlage für die Bildung des Beschichtungsfilms bilden; Zusatzstoffe zur Verbesserung des Aussehens oder verschiedener Eigenschaften der Beschichtung; Pigmente, die der Beschichtung Deckkraft und Farbe verleihen; Füllstoffe, spielt hauptsächlich eine Rolle bei der körperlichen Verbesserung.

Wenn die üblicherweise verwendeten gesättigten Polyesterharze, Epoxidharze und andere Materialien über 350 ° C liegen, werden die Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen bald aufgebrochen und zersetzt, was sich im Pulverisieren und Ablösen der Beschichtung manifestiert. Aufgrund ihrer Silikon-Sauerstoff-Bindung als Hauptkette verleihen Silikonharze Silikonharzen aufgrund ihrer höheren Bindungsenergie eine höhere Oxidationsstabilität und sind die erste Wahl für das Hauptharz von Hochtemperatur-Pulverlacken.

Pigmente und Füllstoffe sind der Schlüssel zur Leistungsfähigkeit von hochtemperaturbeständigen Beschichtungen. Füllstoffe sollten mit hoher Stabilität ausgewählt werden und können mit den funktionellen Siloxangruppen von Silikonharzen reagieren. Daher sind Füllstoffe auf Silikatbasis die erste Wahl, wie Glimmerpulver und Kieselsäurepulver. Die anderen sind Silikatmaterialien, sie sind hauptsächlich, weil ihr Phosphat mit dem Metall reagieren kann, um die Haftung zwischen der Beschichtung und dem Substrat zu gewährleisten. In Bezug auf Pigmente können die meisten herkömmlichen Pigmente hohen Temperaturen über 500 °C nicht standhalten. Titandioxid kann für Weiß verwendet werden und Eisenoxidschwarz, Eisenmanganschwarz, Rot, Gelb und Blau können für Schwarz verwendet werden. Es wird empfohlen, verpackte Produkte zu verwenden. Die Gesamtformel stellt sicher, dass Schwermetalle den Standard nicht überschreiten.

Der Produktionsprozess von hochtemperaturbeständigen Pulverbeschichtungen unterscheidet sich nicht wesentlich von gewöhnlichen Produkten. Der Produktionsprozess ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Die zu kontrollierenden Prozessparameter liegen hauptsächlich in der Phase der Schmelzextrusion. Da der Erweichungspunkt von Silikonharz niedrig ist, muss er richtig kontrolliert werden. Die Austrittstemperatur kann die Gleichmäßigkeit des Mischens in der Schmelzextrusionsstufe sicherstellen. Bei der Zerkleinerung ist auf eine möglichst enge Korngrößenverteilung zu achten, da sich die Beschichtung des hochtemperaturbeständigen Pulverlacks bei Erwärmung etwas ausdehnt. Je besser die Gleichmäßigkeit der Beschichtung ist, desto geringer ist die Möglichkeit einer Beschädigung durch Ausdehnung.