Gängige Mattierungsverfahren für Pulverlacke

Update:09 Jul,2020

Warum Aussterben brauchen

Artikel mit mattierendem Effekt sind überall im täglichen Leben zu sehen: zu Hause, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Nacht in Restaurants. Die Innenmöbel nehmen meistens eine matte Oberfläche an, und die Holzplatte, die die Außenseite des Restaurants bedeckt, ist im Grunde matt.

Wenn wir mit der Wahl von Hell oder Extinktion konfrontiert sind, sind wir nicht auf Mode- und Aussehensanforderungen beschränkt. Die Praxis hat bewiesen, dass die Anforderungen an einfache Reinigung, Glanzeffekt und Haptik auch unsere Wahl beeinflussen. Wenn wir im Büro ankommen, egal ob mit Auto, Bus oder Bahn, stellen wir fest, dass die Innenausstattung aller Verkehrsmittel fast matt ist. Aus praktischer und sicherer Sicht verwenden die Schultafeln matte Oberflächen, um Blendung zu vermeiden. Auch der Innenraum des Autos übernimmt diese Art von Design. Einige wirtschaftliche und praktische Geräte und Innendekoration verwenden aus Sicherheitsgründen blendfreie Mattfarbe.

Antireflexion ist ein Thema. Die Oberfläche von Wolkenkratzern wird im Allgemeinen nicht mit heller Farbe gestrichen, sondern mit vorlackierten Platten auf Stahl- oder Aluminiumsubstraten bedeckt, und alle werden mit matter Farbe verwendet, um gefährliche Reflexionen zu vermeiden und die Augen von Fußgängern oder Autofahrern zu reizen.

Darüber hinaus ist Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des Oberflächenzustands der Beschichtung. Wenn beispielsweise bestimmte Substrate zerkratzt, leicht vernarbt und verschmutzt sind, kann die Verwendung von Mattlack diese Defekte überdecken, aber es ist schwierig, solche Defekte mit heller Farbe zu überdecken.


Was ist der Mattierungseffekt

Was ist der „Extinktionseffekt“? Beispielsweise ist Farbe, egal ob matt oder glänzend, ein subjektiver Eindruck, der von unseren Sinnen gebildet wird. Das Licht wird von einer ebenen Fläche in unsere Augen reflektiert und wir klassifizieren es nach seinem Glanz. (Weiß)

Genau genommen wird nur ein Teil des auf die Oberfläche einfallenden Lichts direkt zurückreflektiert, der Rest tritt in den Lackfilm ein, streut darin und wird vom Pigment und Untergrund absorbiert. (Schwarz Gelb)

Die Intensität der Reflexion hängt von der Ebenheit der Oberfläche ab. Spiegel beispielsweise haben bekanntermaßen ein hohes Reflexionsvermögen für Licht und ihre Oberflächen sind sehr hell. Im Gegensatz dazu streut die mikroskopisch raue Oberfläche des Lackfilms das Licht und reflektiert nur einen Teil des Lichts. In diesem Beispiel erscheint eine gelbe matte Oberfläche.

Die Bedingung für eine perfekte Extinktionswirkung ist die Streuung des gesamten einfallenden Lichts. Das bedeutet auch, dass direkt auf das Substrat einfallendes Licht gebeugt wird. Andernfalls wird das Substrat Licht vollständig durchlassen und ein helles Erscheinungsbild bilden. Die mikroskopische Rauhigkeit der Oberfläche des Lackfilms ist die Ursache für Lichtstreuung und bildet so eine Oberfläche mit Mattierungseffekt.