In Polyesterpulverbeschichtungen Pigmente sind die Hauptfarbträger, und ihre Typen, Strukturen und Eigenschaften bestimmen direkt die Farbleistung der Beschichtung. Von anorganischen Pigmenten bis hin zu organischen Pigmenten, von metallischen Pigmenten bis hin zu fluoreszierenden Pigmenten verleihen verschiedene Arten von Pigmenten der Beschichtung ein farbenfrohes Erscheinungsbild. Die Rolle von Pigmenten ist jedoch weit mehr als das. Sie beeinflussen auch die optischen Eigenschaften und visuellen Effekte der Beschichtung, indem sie Licht absorbieren, reflektieren und streuen. Noch wichtiger ist, dass die Lichthaftigkeit und der Wetterbeständigkeit von Pigmenten in direktem Zusammenhang mit der langfristigen Stabilität und der Lebensdauer der Beschichtung stehen.
Pigmente mit starker Lichtheit können der Erosion von ultravioletten Strahlen widerstehen und die verblassende Geschwindigkeit der Beschichtung verlangsamen. In Umgebungen im Freien sind ultraviolette Strahlen einer der Hauptschuldigen für das Altern von Beschichtungen. Es kann nicht nur die chemische Struktur der Beschichtung zerstören, was dazu führt, dass die Beschichtung verfärbt, pulver und knackt, sondern auch den Abbauprozess der Beschichtung beschleunigt und die Lebensdauer der Beschichtung verkürzt. Daher ist die Auswahl von Pigmenten mit starker Lichtheit von großer Bedeutung, um die Wetterresistenz von Polyesterpulverbeschichtungen zu verbessern.
Die Lichthaftigkeit des Pigments hängt eng mit seiner chemischen Struktur zusammen. Im Allgemeinen haben anorganische Pigmente aufgrund ihrer stabilen chemischen Struktur und hohen Schmelzpunkt eine gute Lichtresistenz. Beispielsweise können anorganische Pigmente wie rotes Eisenoxid und Titandioxid der Erosion von ultravioletten Strahlen für eine lange Zeit widerstehen und die Farbe der Beschichtung hell und stabil halten. Organische Pigmente hingegen haben relativ schlechte Lichtresistenz, da ihre molekulare Struktur funktionelle Gruppen wie konjugierte Doppelbindungen enthält, die für Lichtangriffe anfällig sind. Die Lichtresistenz von organischen Pigmenten kann jedoch durch chemische Modifikation, Einführung von Stabilisierungsgruppen oder spezielle Prozessbehandlung erheblich verbessert werden.
Darüber hinaus hängt der Lichtbeständigkeit von Pigmenten auch mit ihrem Dispersionszustand in der Beschichtung zusammen. Ein guter Dispersionszustand kann die Wechselwirkung zwischen Pigmentpartikeln verringern, Lichtstreuung und Lichtabsorption verringern und somit die Transparenz und den Glanz der Beschichtung verbessern. Gleichmäßig dispergierte Pigmentpartikel können auch die Spannungskonzentrationspunkte in der Beschichtung reduzieren und die Anti-Aging-Eigenschaften der Beschichtung verbessern.
Zusätzlich zur Lichtbeständigkeit ist die Wetterresistenz von Pigmenten auch ein wichtiger Faktor, der die Lebensdauer von Polyesterpulverbeschichtungen beeinflusst. Pigmente mit starker Wetterresistenz können der Erosion harter Umgebungen wie Wind und Regen, Temperaturunterschieden und Salzspray widerstehen und die Integrität und Stabilität der Beschichtung aufrechterhalten. Die Wetterresistenz von Pigmenten hängt eng mit ihrer chemischen Struktur, ihren Oberflächeneigenschaften, ihrer Partikelgrößenverteilung und anderen Komponenten in der Beschichtungsformel zusammen.
In Bezug auf die chemische Struktur haben Pigmente mit stabilen funktionellen Gruppen und höheres Molekulargewicht normalerweise eine bessere Wetterresistenz. Diese Pigmente können der Erosion chemischer Reaktionen wie Oxidation und Hydrolyse widerstehen und die Stabilität ihrer chemischen Struktur aufrechterhalten. In Bezug auf die Oberflächeneigenschaften können Pigmentpartikel mit Hydrophilie oder Lipophilie eine gute Grenzfläche zum Harz, dem Härtungsmittel und anderen Komponenten in der Beschichtung bilden, wodurch die Adhäsion und Haltbarkeit der Beschichtung verbessert wird. In Bezug auf die Partikelgrößenverteilung können Pigmentpartikel mit gleichmäßiger Partikelgröße und angemessener Verteilung eine dichte Beschichtungsstruktur bilden, das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff verringern und somit die Wetterresistenz der Beschichtung verbessern.
Darüber hinaus werden andere Komponenten in der Beschichtungsformel wie Harze, Aushärtungsmittel, Füllstoffe und Zusatzstoffe auch die Wetterbeständigkeit des Pigments beeinflussen. Beispielsweise wirken sich die Art und Eigenschaften des Harzes auf den Dispersionszustand und die Stabilität des Pigments in der Beschichtung aus. Die Art und Menge des Curing -Agenten wirkt sich auf die Vernetzungsdichte und Härte der Beschichtung aus. Die Auswahl und Verwendung von Füllstoffen und Zusatzstoffen wirkt sich auf die physikalischen Eigenschaften und die chemische Stabilität der Beschichtung aus. Bei der Vorbereitung von Polyesterpulverbeschichtungen ist es daher erforderlich, die Auswirkungen dieser Faktoren umfassend zu berücksichtigen und Beschichtungsprodukte mit einer hervorragenden Wetterresistenz durch wissenschaftliches und vernünftiges Formel -Design vorzubereiten.
Obwohl Pigmente bei Polyesterpulverbeschichtungen eine wichtige Rolle spielen, stehen sie in praktischen Anwendungen immer noch mit vielen Herausforderungen. Beispielsweise können einige Pigmente unter langfristiger Lichtbelastung freie Radikale zersetzen und produzieren, was wiederum die chemische Struktur der Beschichtung angreift und den Alterungsprozess der Beschichtung beschleunigt. Darüber hinaus kann die Wechselwirkung zwischen dem Pigment und anderen Komponenten in der Beschichtung auch zu einer Verringerung der Beschichtungsleistung führen. Um diese Probleme zu lösen, untersuchen die Forscher ständig neue Arten von Pigmenten und Modifikationsmethoden, um die Lichtresistenz und die Wetterresistenz von Pigmenten zu verbessern. Gleichzeitig kann die umfassende Leistung und Lebensdauer der Beschichtung auch die Beschichtungsformel und die Verarbeitungstechnologie optimieren.