Der Hauptgrund für das Zusammenbacken von Pulverlacken
Unter Berücksichtigung der externen Faktoren ist die Umgebungstemperatur hier höher als 30 Grad; Die Zusammensetzungsanalyse der Pulverbeschichtung zeigt, dass die Glasübergangstemperatur des Harzes niedriger als 60 °C ist, das Egalisierungsmittel und der Aufheller in der Formel übermäßig vorhanden sind und die Pulverbeschichtung mehr ultrafeines Pulver enthält. Unter diesen Gesichtspunkten werden nachstehend einige allgemein verwendete Antibackverfahren für Pulverbeschichtungen eingeführt.
Auswahl der Rohstoffe
Passen Sie den Harzhärter und das Verhältnis von Pigmenten und Füllstoffen an und wählen Sie ein Basismaterial mit einer höheren Glasübergangstemperatur der Harz- und Härterzusammensetzung. Die Wahl des Polyesterharzes ist sehr wichtig. Beispielsweise hat Terephthalsäure im Monomer eine bessere Anti-Agglomeration und Witterungsbeständigkeit als Phthalsäure. Bei der tatsächlichen Verwendung wird oft eine Agglomeration von Polyesterharz gefunden. Der Füllstoffanteil in der Agglomerationsrezeptur ist groß und die Möglichkeit der Pulveragglomeration wird geringer.
Hilfsstoffe hinzufügen
Bei der Formulierungsgestaltung sollten möglichst wenig Additive zugesetzt werden, die die Glasübergangstemperatur und die Lagerstabilität beeinflussen, wie Verlaufmittel, Wachsmattierungsmittel und Beschleuniger.
Die Zugabe eines Antibackmittels kann die Porosität der Pulverbeschichtung verbessern, den Schüttwinkel der Pulverbeschichtung verringern und das Agglomerieren des Pulvers erschweren. Nach der Zugabe kann das Einstellen der Affinität und Kohäsion zwischen den filmbildenden Substanzen in der Pulverbeschichtung die Antibacktemperatur, die Lagerstabilität und die Trockenpulverfließfähigkeit der Pulverbeschichtung verbessern. Darüber hinaus blockiert die Pulverbeschichtung beim elektrostatischen Pulversprühen die Sprühpistole nicht leicht.
Fügen Sie extern pyrogene Kieselsäure, Aluminiumoxid und andere Additive mit großer spezifischer Oberfläche und starker Hygroskopizität hinzu, um Pulverbeschichtungspartikel eine Barriere bilden zu lassen, die Wahrscheinlichkeit einer Kollision und Agglomeration von Pulverbeschichtungspartikeln zu verringern, die gegenseitige Anziehung und Reibung zwischen Pulverbeschichtungspartikeln zu verringern und Partikel zu verhindern Der gegenseitige Kontakt zwischen den Pulverbeschichtungen ist nicht leicht zu agglomerieren.
Steuerung des Produktionsprozesses
Die extrudierte Platte sollte auf Raumtemperatur abgekühlt und versiegelt werden, und 10 % des Platzes sollten reserviert werden; die Zerkleinerungsumgebung sollte innerhalb von 30 Grad Raumtemperatur, Feuchtigkeit unter 70 % und Kühlung und Entfeuchtung geregelt werden, um zu steigen; Unter der Prämisse, die Beschichtung nicht zu beeinträchtigen, kann das Pulver Die Partikelgröße vergröbert werden, und das Pulver enthält viele ultrafeine Pulver. In einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit tritt während des Sprühens leicht eine Pulveragglomeration auf.
Anforderungen an Transport und Lagerung
Bei Lagerung und Transport wird der Pulverlack durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft nass oder agglomeriert durch Druck und steigende Umgebungstemperatur. Daher sollte die Temperatur beim Transport oder bei der Lagerung im Lager 40°C nicht überschreiten. Natürlich nicht quetschen. Zu viel Gewicht.