Pulverbeschichtung und Nassbeschichtung
Was sind jeweils die Vor- und Nachteile?
Schraubenfeder mit Pulverbeschichtung beschichtet
Im Vergleich zu Nasslacken hat die Beliebtheit von Pulverlacken insbesondere aufgrund ihrer Langlebigkeit in industriellen Anwendungen zugenommen
Die Oberflächenbehandlung ist für den praktischen Einsatz von reaktiven Metallen wie Sphäroguss und Kohlenstoffstahl unerlässlich. Wenn es ungeschützt bleibt, reagiert das Eisen in diesen Metallen mit Sauerstoff und bildet Rost. Das farbige Erscheinungsbild ist also nicht nur dekorativ, sondern auch funktionelle Barriere gegen Korrosion.
Metallteile können mit Pulverlack oder Nasslack oberflächenbehandelt werden. Obwohl sie ähnliche Funktionen haben, hat jeder Beschichtungstyp seine einzigartigen Vor- und Nachteile.
Beide Beschichtungen enthalten Harze, Additive und Pigmente. Der Hauptunterschied ist das Lösungsmittel: Nasslack enthält Lösungsmittel, Pulverlack nicht.
Das Lösungsmittel in der nassen Farbe hält alle anderen Komponenten in Schwebe. Im Gegensatz dazu werden Pulverlacke in trockener Pulverform aufgetragen. Alle anderen Unterschiede zwischen Pulverbeschichtungen und Nasslacken (Auftragsmethoden, Farbabstimmung, Textur und sogar die Anforderungen an die Bedienerschulung) ergeben sich aus grundlegenden Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung.
Obwohl sie in unterschiedlichen Zuständen (flüssig und fest) aufgetragen werden, sind die industriellen Auftragsverfahren für Pulverlacke und Flüssiglacke überraschend ähnlich.
Die Vorbehandlung ist bei beiden Verfahren gleich. Vor dem Auftragen einer Beschichtung muss die Oberfläche gründlich gereinigt werden. Jegliches Öl, Schmutz, Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen beeinträchtigen die Oberflächenhaftung.
Pulverbeschichtung
Tragen Sie in der Pulverbeschichtungswerkstatt trockenes Pulver auf Metallteile auf
Pulverbeschichtungsanwendungen beruhen darauf, dass negativ geladenes Trockenpulver von geerdeten Metallteilen angezogen wird
Beim Pulverbeschichtungsprozess wird das trockene Pulver durch eine elektrostatische Pistole aus dem Metall geschossen. Die Spritzpistole lädt das Pulver negativ auf, und das negativ geladene Pulver wird von dem geerdeten Teil angezogen. Attraktivität führt zu einer schnellen und gleichmäßigen Bewerbung.
Sobald die Beschichtung die erforderliche Dicke erreicht hat, wird der Teil der Beschichtung in einen Härtungsofen gegeben, wo er zu einem Pulver geliert. Durch die Verfestigung entstehen heiße Bindungen zwischen den Pulverpartikeln, was zu einer glatten, harten Oberfläche führt.
Nasse Farbe
Flüssige Farbe wird in einem feinen Sprühnebel abgegeben. Es trägt auch statische Elektrizität, aber der Effekt ist viel schlimmer. Obwohl die Pulverbeschichtung fast mühelos und einfach eine gleichmäßige Beschichtung bilden kann, erfordert es einen geschulten Experten, um die flüssige Beschichtung aufzutragen, um ein Tropfen oder Absacken zu vermeiden.
Einige flüssige Farben werden luftgetrocknet, während andere in Härtungsöfen gegeben werden.
Es ist normal, dass sowohl Pulverbeschichtungen als auch flüssige Beschichtungen Grundierungen und farbige Beschichtungen enthalten, aber flüssige Beschichtungen können auch eine Vielzahl von farbigen Beschichtungen und klaren Deckbeschichtungen umfassen.
Textur
Bei manchen Anwendungen ist das Erscheinungsbild einer abgeschlossenen Lackierung fast so wichtig wie die Leistung.
Einige Texturen lassen sich sehr gut durch Pulverbeschichtungen oder Nasslacke erzielen, aber bestimmte Texturen lassen sich mit bestimmten Medien leichter erzielen.
Pulverbeschichtungen erleichtern das Erzielen strukturierter Oberflächen. Dünnere Pulverbeschichtungen sind natürlich strukturierter, während dickere Beschichtungen glatter sind.
Technisch gesehen können hochglänzende Decklacke mit Pulverlacken erzielt werden, aber es ist viel einfacher, flüssige Lacke zu verwenden.
Farbabstimmung
Pulverbeschichtungen haben viele Vorteile, aber in Bezug auf die Farbabstimmung sind Flüssigbeschichtungen zweifellos die Gewinner.
Nahezu alle Lacklieferanten können kundenspezifische Flüssiglacke vor Ort mit hoher Präzision mischen. Blaue und rote Pigmente können gemischt werden, um violette Farbe herzustellen.
Im Gegensatz dazu erfordern kundenspezifische Pulverbeschichtungsfarben spezielle Produktionsläufe. Die Farbe der Pulverbeschichtung hängt von dem durch Schleifen gebildeten Kunststoff ab. Es gibt kein Lösungsmittel in der Pulverbeschichtung, daher führt der Versuch, blaues und rotes Pulver zu mischen, nur zu blauen und roten Flecken.
Da die Farbabstimmung schwierig ist, werden Pulverlacke in der Regel in einer Vielzahl von Standardfarben hergestellt. Sonderanfertigungen sind möglich, aber zeitaufwändiger und teurer als die Farbabstimmung mit Nasslack.
Leistung
Die Oberflächenbehandlung dient dem Schutz von Metalloberflächen vor Korrosion und anderen Umweltschäden. Wenn die Oberfläche durch Kratzer oder Abplatzungen beschädigt wird, fungiert sie nicht mehr als wirksame Barriere.
Pulverbeschichtungen haben eine bessere Leistung als Nassbeschichtungen – da sie während des Aushärtens thermisch gebunden werden und in dickeren Schichten aufgetragen werden können, sind sie widerstandsfähiger gegen Absplittern, Verkratzen und anderen Verschleiß. Diese Leistung ist besonders wichtig für Outdoor-Produkte wie Poller und Fahrradständer.
Neben der physikalischen Zähigkeit haben Pulverlacke auch eine hervorragende Farbbeständigkeit. Langfristige Einwirkung von Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Hitze zersetzt Harze in Farben und Pulverbeschichtungen.