Das Prinzip des elektrostatischen Pulversprühens

Update:15 Oct,2020

Das Prinzip des elektrostatischen Pulversprühens:

Das Phänomen der Koronaentladung wird verwendet, um die Pulverbeschichtung auf dem Werkstück adsorbieren zu lassen. Der Prozess ist wie folgt: Der Pulverlack wird durch das Druckluftgas aus dem Pulverversorgungssystem in die Spritzpistole geführt, und die vom Hochspannungs-Elektrostatikgenerator erzeugte Hochspannung wird an der Vorderseite der Spritzpistole hinzugefügt. Aufgrund der Koronaentladung werden in der Nähe dichte elektrische Ladungen erzeugt und das Pulver wird aus der Pistolendüse abgegeben. Beim Sprühen entstehen geladene Lackpartikel, die unter Einwirkung elektrostatischer Kräfte mit entgegengesetzter Polarität vom Werkstück angezogen werden. Wenn das gesprühte Pulver zunimmt, sammelt sich die elektrische Ladung an. Wenn es eine bestimmte Dicke erreicht, wird statische Elektrizität erzeugt. Die Abstoßung setzt sich nicht fort, so dass das gesamte Werkstück eine bestimmte Pulverbeschichtungsdicke erhält, und dann wird das Pulver geschmolzen, eingeebnet und durch Wärme verfestigt, d. h. ein harter Beschichtungsfilm wird auf der Oberfläche des Werkstücks gebildet.

Was sind die Schritte im Pulver-Elektrostatik-Sprühprozess?

(1) Oberflächenvorbehandlung. Hauptsächlich Entfettung und Rostentfernung, die Methode ist die gleiche wie die Vorbehandlung beim Auftragen von flüssiger Farbe.

(2) Kratzspachtel. Kratzen Sie den leitfähigen Kitt entsprechend dem Grad der Defekte des Werkstücks ab und glätten Sie ihn nach dem Trocknen mit Schleifpapier und fahren Sie dann mit dem nächsten Vorgang fort.

(3) Schutz (auch bekannt als Abdeckung). Wenn einige Teile des Werkstücks nicht beschichtet werden müssen, können sie vor dem Vorwärmen mit Schutzkleber bedeckt werden, um ein Verspritzen von Farbe zu vermeiden.

(4) Vorwärmen. Eine Vorwärmung ist im Allgemeinen nicht erforderlich. Wenn eine dickere Beschichtung erforderlich ist, kann das Werkstück auf 180-20°C vorgewärmt werden, um die Beschichtungsdicke zu erhöhen.

(5) Sprühen. In einem elektrostatischen Hochspannungsfeld wird die Pulversprühpistole mit dem Minuspol verbunden und das Werkstück geerdet (Pluspol), um eine Schleife zu bilden. Das Pulver wird mit Hilfe von negativ geladener Druckluft aus der Sprühpistole versprüht und nach dem Prinzip der gegengeschlechtlichen Anziehung auf das Werkstück gesprüht.

(6) Aushärten. Nach dem Sprühen wird das Werkstück in einen Trockenraum bei 180 ~ 200 ° C zum Erhitzen geschickt, um das Pulver zu verfestigen.

(7) Aufräumen. Nachdem die Beschichtung ausgehärtet ist, entfernen Sie den Schutz und glätten Sie die Grate.

(8) Inspektion. Überprüfen Sie die Beschichtung des Werkstücks und sprühen Sie alle Mängel wie fehlendes Spray, Unebenheiten oder Nadelblasen erneut.

(9) Fehlerbehandlung. Arbeiten Sie die Werkstücke mit Mängeln wie fehlendem Spray, Nadelstichen, Unebenheiten und Blasen nach oder lackieren Sie sie neu.