Bei der täglichen Pulverbeschichtung werden wir oft auf einige Probleme stoßen, die schwieriger zu lösen sind und auch die Qualität der Arbeit beeinträchtigen. Werfen wir einen Blick auf die Probleme, auf die wir stoßen werden, und auf die Methoden, sie zu lösen.
1. Beschichtungsverunreinigungen Übliche Verunreinigungen stammen hauptsächlich von Partikeln in der Staubumgebung und Verunreinigungen, die durch verschiedene andere Faktoren verursacht werden, die wie folgt zusammengefasst werden
Verunreinigungen im Einbrennofen. Die Lösung besteht darin, das Innere des Einbrennofens gründlich mit einem feuchten Tuch und einem Staubsauger zu reinigen, wobei der Schwerpunkt auf der Aufhängerkette und den Luftkanalspalten liegt. Wenn es sich um schwarze große Schmutzpartikel* handelt, müssen Sie prüfen, ob der Luftzufuhrkanalfilter beschädigt ist, und ihn rechtzeitig ersetzen.
Abstauben von Innenverunreinigungen. Hauptsächlich Staub, Kleidungsfasern, Scheuermittel und Verschmutzungen von Staubsystemen. Die Lösung besteht darin, das Staubsystem jeden Tag vor Arbeitsbeginn mit Druckluft zu spülen und die Staubausrüstung und den Staubraum gründlich mit einem feuchten Tuch und einem Staubsauger zu reinigen
Unreinheiten der baumelnden Kette. Es ist hauptsächlich das Produkt des Ölleitblechs der Aufhängungskette und der Wasseraufnahmeplatte des Primärverteilers (Material ist feuerverzinktes Blech), die durch Säure- und Alkalidämpfe der Vorbehandlung korrodiert sind. Die Lösung besteht darin, diese Einrichtungen regelmäßig zu reinigen
Pulververunreinigungen. Hauptsächlich aufgrund übermäßiger Pulverzusätze, ungleichmäßiger Pigmentverteilung und Pulverflecken, die durch Pulverextrusion verursacht werden. Die Lösung besteht darin, die Pulverqualität zu verbessern und die Pulverlagerungs- und Transportmethoden zu verbessern.
Verunreinigungen vor der Behandlung. Hauptsächlich handelt es sich um große Partikel von Verunreinigungen durch Phosphatierschlacke und kleine Verunreinigungen durch Phosphatierfilm-Gelbrost. Die Lösung besteht darin, die Schlacke im Phosphatierungstank und in der Sprühleitung rechtzeitig zu beseitigen und die Konzentration und den Anteil des Phosphatierungstanks zu kontrollieren
Wasserverunreinigungen. Es handelt sich hauptsächlich um Verunreinigungen, die durch zu hohen Sandgehalt und Salzgehalt in dem für die Vorbehandlung verwendeten Wasser verursacht werden. Die Lösung besteht darin, einen Wasserfilter hinzuzufügen und reines Wasser als letztes zweistufiges Reinigungswasser zu verwenden
2. Beschichtungsschrumpfung Lunker, verursacht durch Reste von Tensiden, verursacht durch unsauberes Entfetten vor der Behandlung oder unsauberes Waschen mit Wasser nach dem Entfetten. Die Lösung besteht darin, die Konzentration und den Anteil des Vorentfettungstanks und der Flüssigkeit im Entfettungstank zu kontrollieren, die Ölmenge auf dem Werkstück zu reduzieren und die Waschwirkung zu verstärken
Lunker durch zu hohen Ölgehalt im Wasser. Die Lösung besteht darin, den Wassereinlassfilter zu vergrößern, um zu verhindern, dass die Ölversorgungspumpe undicht wird.
Lunker durch zu hohen Wassergehalt in der Druckluft. Die Lösung besteht darin, das Druckluftkondensat rechtzeitig abzuleiten.
Lunker durch Feuchtigkeit im Pulver. Die Lösung besteht darin, die Pulverlager- und Transportbedingungen zu verbessern und die Luftentfeuchtung zu erhöhen, um die rechtzeitige Verwendung des zurückgewonnenen Pulvers sicherzustellen.
Lunker, die dadurch entstehen, dass die Ölflecken auf der Aufhängekette durch den Klimaanlagenwind auf das Werkstück geweht werden. Die Lösung besteht darin, die Position und Richtung der Lüftungsschlitze der Klimaanlage zu ändern.
Schrumpfung durch Pulvermischung. Die Lösung besteht darin, das Pulversprühsystem beim Pulverwechsel gründlich zu reinigen
3. Unterschied in der Beschichtungsfarbe Farbunterschied durch ungleichmäßige Verteilung von Pulverpigmenten. Die Lösung besteht darin, die Qualität des Pulvers zu verbessern, um sicherzustellen, dass L, a und b des Pulvers nicht sehr unterschiedlich sind und Positiv und Negativ einheitlich sind
Farbunterschied durch unterschiedliche Aushärtungstemperatur. Die Lösung besteht darin, die eingestellte Temperatur und die Geschwindigkeit der Förderkette zu steuern, um die Konsistenz und Stabilität der Aushärtungstemperatur und -zeit des Werkstücks aufrechtzuerhalten
Farbunterschiede durch ungleichmäßige Beschichtungsdicke. Die Lösung besteht darin, die Parameter des Pulversprühverfahrens anzupassen und sicherzustellen, dass die Pulversprühausrüstung gut funktioniert, um sicherzustellen, dass die Beschichtungsdicke gleichmäßig ist.
4. Schlechte Beschichtungshaftung Eine unvollständige Vorbehandlung mit Wasser führt zu einer schlechten Haftung durch Reste von Entfettungsmittel, Chromschlacke auf dem Werkstück oder eine Verschmutzung des Waschtanks durch Lauge. Die Lösung besteht darin, das Waschen mit Wasser zu verstärken, die Parameter des Entfettungsprozesses anzupassen und zu verhindern, dass die Entfettungsflüssigkeit nach dem Phosphatieren in den Waschtank gelangt
Schlechte Haftung durch Vergilben, Ausblühen oder teilweises Fehlen des Phosphatfilms. Die Lösung besteht darin, die Konzentration und den Anteil des Phosphatierbades anzupassen und die Phosphatiertemperatur zu erhöhen
Schlechte Haftung durch unsaubere Feuchtigkeit in den Werkstückecken. Die Lösung besteht darin, die Trocknungstemperatur zu erhöhen
Schlechte Haftung der Beschichtung auf einer großen Fläche, verursacht durch unzureichende Aushärtungstemperatur. Die Lösung besteht darin, die Aushärtungstemperatur zu erhöhen
Schlechte Haftung durch zu hohen Öl- und Salzgehalt in tiefem Brunnenwasser. Die Lösung besteht darin, einen Wassereinlassfilter hinzuzufügen und reines Wasser als letztes 2 Reinigungswasser zu verwenden. Kurz gesagt, es gibt noch viele Pulver-Elektrostatik-Spritztechniken und deren Applikationsverfahren, die in der Praxis flexibel eingesetzt werden müssen.
5. Pulverbeschichtete Orangenschale Beurteilungsmethode des Orangenhaut-Erscheinungsbildes der Pulverbeschichtung:
(1) Sichtprüfungsverfahren
Bei diesem Test wurden die Platten unter Doppelröhren-Leuchtstofflampen platziert. Die reflektierte Lichtquelle der Schablone kann durch geeignetes Platzieren der Schablone erhalten werden. Die qualitative Analyse der Klarheit des reflektierten Lichts* ermöglicht eine visuelle Beurteilung der Fließ- und Verlaufseigenschaften. Bei schlechtem Durchfluss (Orangenhaut) sahen die beiden Leuchtstoffröhren verschwommen und unscharf aus, während Produkte mit hohem Durchfluss klare Reflexionen erzielten
(2) „Meßverfahren für das Erscheinungsbild“
Bei diesem Verfahren wird die Oberflächenform durch Auslenkung einer hochempfindlichen Sonde erfasst. Rauheit, Orangenhaut und schlechter Verlauf durch Krater, Nadelstiche oder Schmutz lassen sich so schnell unterscheiden.
Vermeiden Sie Orangenschalen Das Erscheinungsbild der Beschichtung wird bei Beschichtungen für die Herstellung neuer Geräte immer wichtiger. Daher ist es eines der Hauptziele der Beschichtungsindustrie, die Leistung der Beschichtungen gemäß den endgültigen Anforderungen des Benutzers zu maximieren, wozu auch ein zufriedenstellendes Oberflächenaussehen gehört. Die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst das visuelle Erscheinungsbild durch Faktoren wie Farbe, Glanz, Trübung und Oberflächenstruktur. Glanz und Bildklarheit werden oft verwendet, um das Erscheinungsbild von Beschichtungen zu steuern. Aber selbst bei hochglänzenden Beschichtungen beeinflusst die Fluktuation der Oberfläche das Erscheinungsbild der gesamten Beschichtung, und es wird angenommen, dass die Glanzmessung den visuellen Effekt von Fluktuationen, der auch als "Orangenhaut" bekannt ist, nicht kontrollieren kann.
Orangenhaut oder Mikrowelle ist eine gewellte Struktur mit einer Größe zwischen 0,1 mm und 10 mm. Auf hochglänzend lackierten Oberflächen sieht man wellige, helle und dunkle Stellen. Es können zwei unterschiedliche Schwankungsgrade unterschieden werden: lange Schwankungen, auch als Orangenhaut bekannt, das sind Schwankungen, die in Abständen von 2 bis 3 Entfernungen beobachtet werden können; kurze Fluktuationen oder Mikrofluktuationen, die in etwa 50cm Abstand zu den Fluktuationen beobachtet werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass ein gewisses Maß an Wellung oder Riffelung absichtlich entworfen wird, um die Oberflächendefekte des Substrats zu überdecken oder um ein spezielles Aussehen der Beschichtungsoberfläche zu erhalten.
Pulverbeschichtung von Aluminiumprofilen Standort: China
Unternehmenstyp: Hersteller, Exporteur
Marken: Huacai
Zertifikat: ACS, NSF, QUALICAOT, WRAS, KTW
Modell: RAL-FARBE
Zahlungs- und Lieferbedingungen: 30 % Vorauszahlung, 70 % vor Lieferung
Mindestbestellmenge: 100 kg
Preis: Beratung
Verpackungsdetails: 20kg/ctn
Lieferzeit: 7-10 TAGE
Zahlungsmethode: T/T, L/C
Es besteht aus deutschen und polygedrehten Bäumen und TGIC oder HAA und anderen Chemikalien.
Hervorragende mechanische Eigenschaften und hervorragende Witterungsbeständigkeit.
Geeignet für alle Arten von Produkten mit Langzeitbelichtung im Freien wie Kommunikationsbasisstationen, mechanische Ausrüstung, Haushaltsgeräte, architektonische Aluminiumprofile, Transporteinrichtungen, Stadioneinrichtungen, Hofeinrichtungen usw.