Pulverbeschichtung wird häufig verwendet, um eine schützende Oberfläche auf Metallgegenständen wie Panzern oder Fahrzeugen zu schaffen. Diese Art der Beschichtung kann jedoch auch zum Auftragen von Endbeschichtungen auf lackierte oder gebeizte Holzprodukte, Keramikfliesen, Stein- und Glasgegenstände und sogar Stoffe verwendet werden. Denn das Pulverbeschichtungsverfahren ermöglicht das Hinzufügen von Farben und Texturen zu einem Material, ohne dass drastische Änderungen erforderlich sind. Tatsächlich ist die einzige wirkliche Grenze die Fähigkeit der Person, die die Beschichtung durchführt.
Bevor Sie mit der Pulverbeschichtung beginnen, müssen Sie die geeigneten Strahlgeräte und Chemikalien auswählen. Die Arten von Strahlmaterialien, die typischerweise für Pulverbeschichtungsarbeiten verwendet werden, sind Gummischlauch-Strahlmischungen (oder „Strahlsäcke“), Druckluft-Strahlmischungen (oder „Strahldosen“) und Säbelsägen mit Verlängerungsgriffen. In den meisten Fällen wird das gesamte Verfahren in einem Bereich mit mindestens 4 Fuß freiem Raum durchgeführt. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es oft notwendig, zusätzliches Equipment zu mieten oder zu kaufen. Dazu gehören ein Werkstatt-Vakuumsystem (für die Nutzung des Wasserstrahls und die Saugleistung für das Strahlmittel) und eine Werkstatt-Spritze.
Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Sie eine Nasslackierung oder eine Trockenpulverbeschichtung verwenden möchten. Nasslackierungen bieten normalerweise mehr Glanz und Haltbarkeit als Trockenlacke, aber sie sind viel unordentlicher. Für beste Ergebnisse ist es am besten, in einem Bereich mit guter Belüftung zu arbeiten. Die Trockenpulverbeschichtung bietet eine breite Palette von Oberflächen, von spiegelnd bis glänzend und spiegelnd. Während ersteres auf lackierte und gebeizte Oberflächen aufgetragen werden kann, kann letzteres auf Blech, Aluminiumfolie, Edelstahl und anderen flachen oder unregelmäßig geformten Materialien verwendet werden. Wenn Sie sich für Trockenpulverbeschichtung entscheiden, ist es wichtig darauf zu achten, dass Ihr Beschichtungsmaterial sehr dünnflüssig und sauber ist.
Eine weitere Möglichkeit ist das Rollfinishing-Verfahren. Die gewalzte Pulverbeschichtung hat das Potenzial, Ihnen viel Geld zu sparen. Bei diesem Verfahren tragen Sie die Beschichtung auf ein Stück Material auf, wickeln es um und erhitzen es auf eine bestimmte Temperatur. Die Hitze verschmilzt die Pulverschichten miteinander, was zu einem glatten Finish führt. Obwohl das Verfahren Hitze und Druck erfordert, ist es eine der gleichmäßigeren Oberflächen und eignet sich perfekt zum Ineinandergreifen von Schachteln, Puzzleteilen und anderen runden Objekten.
Einer der wichtigsten Schritte im Applikationsprozess ist die Vorbereitung der gewünschten Oberfläche. Bei der Arbeit mit Standard-Pulverbeschichtungen ist es wichtig, eine einfache blanke Metalloberfläche vorzubereiten, indem Sie mit mittelkörnigem Schleifpapier schleifen und eine klare Holzversiegelung hinzufügen. Das blanke Metall sollte in seinem natürlichen Zustand belassen werden, daher sollten eindringendes Wasser oder Schmiermittel mit Druckluft entfernt werden. Nachdem das blanke Metall fertig ist, sollte es mit einem geeigneten Harz wie Epoxid, Polyurethan oder Acryl bedeckt werden. Wenn das fertige Produkt bewegliche Teile haben wird, decken Sie diese mit isolierenden Materialien wie Glasfaser ab, um die innere Reibung zu verringern.
Um das Projekt abzuschließen, reinigen und trocknen Sie das Metall gründlich und tragen Sie dann die endgültige Pulverbeschichtung auf. Lassen Sie das Finish für die auf der Verpackung angegebene empfohlene Zeit aushärten. Verwenden Sie danach Ihren Exzenterschleifer, um die Oberfläche zu glätten, und tragen Sie bei Bedarf Testschichten auf. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Anwendungen bis zu zwei Jahre dauern, obwohl sich Ihr Finish im Laufe der Jahre wahrscheinlich ändern wird. Die Pulverbeschichtung bietet eine schnelle, einfache und dauerhafte Möglichkeit, Ihr Zuhause zu modernisieren, und Sie können konsistente, qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen, die leicht zu warten sind.