Was sind die Gründe für eine schlechte Pulveraushärtung bei der Pulverbeschichtung?

Update:12 Dec,2020

Die Gründe, warum der Pulverbeschichtungsprozess die schlechte Aushärtung der Beschichtung beeinflusst, sind folgende:

Die Einbrenntemperatur des Backofens erreicht nicht die vom Pulverlack geforderte Einbrenntemperatur

Obwohl die Regeltemperatur des Einbrennofens im Leerlauf ohne weiteres die Auslegungstemperatur bzw. die vom Pulverlack benötigte Einbrenntemperatur erreichen kann, kann es unter Volllast aufgrund unzureichender Gesamtwärmezufuhr vorkommen, dass sie die Auslegungstemperatur bzw. die Einbrenntemperatur nicht erreicht Pulverbeschichtungstemperatur. Die erforderliche Backtemperatur, insbesondere in der Winterwerkstatt in nördlichen Gebieten, ist niedrig. Wenn der Wärmeerhaltungszustand des Einbrennofens schlecht ist, die Temperatur der Beschichtung niedrig ist, bevor sie in den Einbrennofen eintritt, und das Beschichtungsmaterial eine dicke Wand und eine große Wärmekapazität hat, tritt dieses Problem leichter auf.

Wenn die Temperatur des Einbrennofens die Aushärtungstemperatur des Pulverlacks nicht erreichen kann, kann das Problem der Temperaturtreue durch Erhöhen der Heizleistung gelöst werden; außerdem kann der Härtungszweck auch durch Verlängerung der Härtungszeit erreicht werden
Im Backofen erreichte die Einbrennzeit nicht die Einbrennzeit der Pulverbeschichtung

Bei den Einbrennbedingungen von Pulverbeschichtungen bezieht sich die Einbrennzeit auf die Einbrennzeit, die berechnet wird, nachdem das beschichtete Objekt die Einbrenntemperatur erreicht hat, und nicht auf die Zeit, die berechnet wird, nachdem das beschichtete Objekt in den Einbrennofen gestellt wurde.

Wenn das zu beschichtende Material dicker ist und mehr Stücke aufgehängt werden, ist die Wärmekapazität des Objekts größer und die Zeit, die das Objekt zum Aufheizen auf die kontrollierte Temperatur benötigt, ist länger. Bei einer bestimmten Backofenlänge, wenn sich die Geschwindigkeit der Transportkette nicht ändert, ist die effektive Backzeit kürzer. Wenn die effektive Einbrennzeit nicht ausreicht, wird der Beschichtungsfilm nicht vollständig gehärtet und die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Beschichtungsfilms werden die Anforderungen nicht erfüllen.

Daher ist es bei der Pulverbeschichtung am besten, den Ofentemperatur-Tracking-Tester zu verwenden, um die Temperaturänderung des beschichteten Objekts im Einbrennofen unter Volllastbedingungen zu messen, um eine angemessene Aushärtungstemperatur und -zeit zu bestimmen, um den Beschichtungsfilm sicherzustellen Es härtet vollständig aus und gewährleistet gleichzeitig die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Beschichtungsfilms.
Die Oberfläche des beschichteten Objekts wird nicht gut behandelt

Wenn das Öl auf der Oberfläche des beschichteten Objekts nicht gereinigt wird, der Oxidzunder oder Rost nicht entfernt wird oder die Qualität des Phosphatierungsfilms nicht gut ist, viele Rückstände der Phosphatierungsflüssigkeit auf der Oberfläche verschmutzt werden usw Haftung des Beschichtungsfilms und des Substrats nach der Pulverbeschichtung. Dies führt auch zu einer schlechten Schlagfestigkeit des Beschichtungsfilms. Diese Situation muss gelöst werden, indem die Qualität der Oberflächenbehandlung des beschichteten Objekts verbessert wird.
In Bezug auf die Leistungsprüfung des Beschichtungsfilms sollte diese in strikter Übereinstimmung mit der in der Produktnorm angegebenen Testtemperatur und Filmdicke durchgeführt werden

Im Allgemeinen ist die Dicke des Beschichtungsfilms dicker als angegeben; Wenn die Temperatur im Labor niedriger als die angegebene Temperatur ist, hat der Beschichtungsfilm eine schlechte Schlagfestigkeit, Flexibilität, Tiefungstest- und Haftungseigenschaften und ist nicht leicht zu bestehen;

Wenn die Dicke des Beschichtungsfilms gering ist und die Testtemperatur höher als die angegebene Temperatur ist, können diese physikalischen und mechanischen Eigenschaften problemlos bestanden werden. Versuchen Sie im Hinblick auf die Sicherstellung der Produktqualität, die Leistungsindikatoren des Beschichtungsfilms unter relativ harten Bedingungen zu testen, um die Qualität des Beschichtungsprodukts fehlerfrei sicherzustellen.